Schon vor und während meines Informatik-Studiums habe ich als Softwareentwickler und Administrator gearbeitet. Später auch als Dozent für Netzwerke und IT-Sicherheitsmanagement unterrichtet. Als selbstständiger Softwareentwickler seit 2005 habe ich Erfahrungen in Unternehmen aus verschiedenen Branchen gesammelt.
Ob als Backend-, Frontend- oder App-Entwickler war es mir möglich, mich in verschiedenen Technologien einzuarbeiten. Und das hilft mir, den technischen Überblick zu behalten und dieses Wissen bei den neuen Projekten einzubringen, um mögliche Probleme und Einschränkungen bereits am Anfang zu vermeiden.
Fortschritt bei den Technologien steht nicht auf der Stelle, deswegen muss man sich als IT-Experte immer auf dem Laufenden halten und sich fortbilden, was ich ständig auch tue. Vor allem durch Einsatz von Open Source lassen sich heutzutage die meisten Softwarelösungen kostengünstig umsetzen
Trotz Know-How in verschiedenen Technologien muss sich auch ein Allrounder auf bestimmte Gebiete konzentrieren, um bestmögliche Performance zu liefern.
Dieser Schwerpunkt für mich in der Softwareentwicklung ist die Backend-Entwicklung, egal ob die Anwendung auf Basis von Service-orientierten Architektur (SOA) mit Middleware, oder von Microservice-orientierter Architektur oder als Monolith entwickelt werden muss oder mit Hilfe von Enterprise Application Integration (EAI) mit bereits vorhandenen Systemen integriert werden muss.
Wozu auch immer die Softwarelösung bestimmt ist, eine der Hauptaufgaben vom Backend ist die Bereitstellung der Schnittstellen, die von Frontends wie Webseite, App oder externen Anwendungen angesprochen werden müssen. Auch die Datenverarbeitung, Übergabe an die Datenspeicherung und Kommunikation zu den externen Schnittstellen sind die Aufgaben vom Backend.
Das Backend ist das Herzstück jeder Anwendung.
Abhängig davon wie gut das Backend entworfen, geplant und umgesetzt wurde, beeinflusst das Backend maßgeblich die Qualität der ganzen Anwendung.
Insbesondere beim Backend müssen die Qualitätskriterien wie Funktionalität, Effizienz, Performance Sicherheit, Verfügbarkeit eingehalten werden und mit einer geeigneten Teststrategie ständig nachgetestet werden, noch bevor man diese Qualitätsmerkmale auch für Frontends überprüft.
Resourcenschonender Betrieb und Entwicklung der Software kann am Besten mit der Microservice-orientierter Architektur erreicht werden, die insbesondere bei Effizienz, Performance und Verfügbarkeit punktet.
Auf diesem Gebiet habe ich mich bei der Backend-Entwicklung auf folgende Technologien spezialisiert:Egal, ob Ihre Software Microservice-basiert oder als Monolith entwickelt werden soll, ob bestehende Software verändert, erweitert oder nur mit der neuen Software integriert oder komplett neu auf der "grünen Wiese" entwickelt werden soll, meine Aufgabe ist die bestmöglichen Optionen zu finden und für die Umsetzung vorzubereiten bzw. selbst umzusetzen.
Ich bin selbst am positiven Ergebnis interessiert und strebe leidenschaftlich den Projekterfolg an. Als Verfechter der agilen Vorgehensweise besteht das große Erfolg aus den kleinen Erfolgen, die Woche für Woche erzielt werden.